Rollen und ihre Besetzung (in der Reihenfolge ihres Auftritts)
Polizistin &, Frau Helmesberger Susan Kaross
Bürgermeister Gero Teufert
Lehrerin Andrea Huck
Arzt & Mathilde Ill Pierre Siarts
Pfarrer & Metzger Nikolas Gauer
Alfred Ill, Kolonialwarenhändler Eric Lenke
Claire Zachanassian, Milliardärin Christine Tannert
Claires Gatten Nr. 7 & 8 & Reporter Alexander Diemerling
Butler der Milliardärin Viktor Horn
Kostüme Christine Tannert & Ensemble
Maske Jutta Braun & Ensemble
Videoproduktion Leonard Mink
Musik Stephan Schmitt
Technik Mac Light & Dr. Sound
Bühnenbau Jakob Kaross,
Alexander Diemerling
grafische Gestaltung Simon Schaffrath
Assistenz Irina Schiller
Konzept und Regie Volker Zill
Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben GmbH & Co KG, Berlin / www.felix-bloch-erben.de
Das Stück:
»Der Besuch der alten Dame« ist eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahre 1955. Sie spielt in der Kleinstadt Güllen und handelt von der gealterten Milliardärin Claire Zachanassian, die nach über 40 Jahren in ihre Heimatstadt zurückkehrt, um … Ja, warum kommt sie eigentlich zurück? Das wüsstet ihr jetzt gern, stimmt‘s?
Sorry, aber wir werden jetzt nicht spoilern. Doch keine Sorge: In ein paar Minuten wird die „alte Dame“ mit der Bahn hier ankommen und dann wird sie euch den Grund ihrer Rückkehr sicherlich höchstpersönlich nennen. Also, habt noch ein klein bisschen Geduld. (Ihr könnt die Story natürlich auch googeln, aber dann hättet ihr euch auch keine Karte für heute Abend kaufen müssen. 😉 )
Noch eine Inhaltswarnung: Das Stück beinhaltet Szenen, in denen Gewaltandrohungen mittels Schusswaffen vorkommen.
Der Autor
Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Schriftsteller der Nachkriegszeit und Postmoderne. Und das, obwohl sein großer Traum schon als Kind eigentlich immer die Malerei gewesen war. Auch, wenn er später stattdessen das Schreiben zu seinem Beruf machte — die Kunst begleitete ihn und seine Werke ein Leben lang. Viele seiner Hörspiele, Gedichte, Bühnenstücke, Komödien und Kriminalromane sind heute weltweit bekannt. Zu seinen bekanntesten Theaterstücken gehört neben „Der Besuch der alten Dame“ auch „Die Physiker“. Die zentralen Themen von Dürrenmatts Werken: Die Frage nach Macht, Gerechtigkeit und der Einfluss des Einzelnen.
Ein paar Worte über diese Produktion
Schon seit einigen Jahren haben wir dieses Stück „auf dem Schirm“, weil es hier in Kelkheim mit dem Kulturbahnhof eine super Spielstätte gibt, an dem wir diesen Theaterklassiker mal ganz anders zeigen können, als man das in einem normalen Theater tun kann. Und sowas reizt uns ja immer besonders.
Eigentlich wollten wir die „alte Dame“ ja erst in ungefähr zehn Jahren realisieren, wenn zumindest einige von uns „dominos“ tatsächlich in dem Alter sind wie die Figuren dieses Stückes, also so Mitte bis Ende sechzig. Aber weil es bei einigen von uns schon jetzt mit diversen „Zipperleins“ losgeht, hatten wir ein bisschen Sorge, dass wir, sollten wir tatsächlich noch zehn Jahre warten, alle nur noch mit Rollator und digitalen „In ear-Souffliergeräten“ über die Bühne schlurfen würden. Und außerdem: Wer weiß, ob da nicht schon wieder die nächste Seuche wütet? Dann also lieber gleich!
Doch wie sollten wir die Besetzung hinbekommen? Ihr müsst nämlich wissen, dass dieses Theaterstück eigentlich 34 (!) Rollen hat. Die haben wir also erstmal ordentlich zusammengestrichen, aber 15 Rollen (hauptsächlich männliche) blieben dann doch übrig und wollten adäquat besetzt werden. Gar nicht so einfach bei chronischem Männermangel auf dem Amateurtheatermarkt… Aber irgendwie ist es uns dann doch gelungen und wir fanden einige tolle neue Mitspieler: Das geht vom absoluten Schauspielanfänger über Darsteller mit mehr oder weniger Bühnenerfahrung bis hin zum professionellen Schauspieler. Eine ziemlich bunte Truppe also.
Im Frühjahr diesen Jahres starteten wir dann mit den ersten szenischen Proben. und nach einer intensiven Probenzeit sind wir jetzt bereit für den „Besuch der alten Dame“. Ihr auch?
Wir erwarten euch jedenfalls gleich vor dem Bahnsteig zum gemeinsamen Empfang der Milliardärin…
Ein herzliches Dankeschön an all unsere Unterstützerinnen und Unterstützer:
Mainova AG, Stiftung der Taunussparkasse, Firma Küchen Krampe, Landgaststätte Hof Gimbach, „Das Schlemmerstübchen“ und „Altes Rathaus“ für die finanzielle Unterstützung.
Stadt Kelkheim und Gesamtschule Fischbach für die kostenlose Bereitstellung von Räumlichkeiten für Proben und Vorstellungen
Pietät Stippler, Fahrrad Lenz, Sanitätshaus Rosenkranz Scherer, Uwe Schneider und Brigitte Hofmeister-Zey für die Bereitstellung von Requisiten und Kostümen.
All die lieben Menschen, die sich hinter der Bühne beim Bühnenbau, beim Schminken sowie beim Karten- und Getränkeverkauf so tatkräftig engagiert haben.
Und natürlich unseren Familien und Freund:innen, die uns auf vielfältige Weise unterstützt haben.
Danke!!